Das Handwerk wird oft mit Vorurteilen wie Schmutz, Eintönigkeit und fehlenden Perspektiven verbunden. Doch in der Region Stuttgart widerlegen Handwerkerinnen und Handwerker diese Vorurteile. Sie zeigen, dass ihr Beruf alles andere als langweilig ist. Durch die Digitalisierung und technologische Veränderungen nutzen sie innovative Technologien und gestalten Räume kreativ. Das Handwerk bietet vielfältige Möglichkeiten und gute Karriereaussichten.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Handwerk und Innovation: Elektriker zeigen neue Wege auf
Elektrikerin Sarah Jetter widerlegt das Vorurteil, dass Handwerk nur harte körperliche Arbeit ist. Bei der Arbeit mit Strom sind logisches Denken und Fachwissen gefragt. Durch die Digitalisierung hat sich auch das Handwerk weiterentwickelt und viele Betriebe nutzen digitale Technologien. Handwerkerinnen und Handwerker sind somit immer am Puls der Zeit und setzen innovative Ideen um.
Kreatives Handwerk: Installateure und Klempner als Gestalter
Fabian Schöllhammer beweist als Installateur- und Heizungsbau- sowie Klempnermeister, dass kreative Menschen auch im Handwerk erfolgreich sein können. In seinem Beruf erkennt er die Wichtigkeit von Kreativität und Gestaltung, insbesondere beim Umgestalten von Gebäudefassaden. Dabei kann er seine eigenen kreativen Ideen einbringen und ganze Gebäude optisch verändern. Auch Sophia Thiem, eine Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin, betont die Möglichkeit, ihre Kreativität in ihrem Beruf ausleben zu können. Handwerkerinnen und Handwerker haben oft die Chance, ihre eigene Kreativität in ihre Arbeiten einfließen zu lassen und Räume nach ihren individuellen Vorstellungen zu gestalten.
Handwerk als Karrieresprungbrett: Vom Handwerker zum Manager
Michaela Hubrig, eine Maler- und Lackiererin, widerlegt das Vorurteil, dass nur studierte Menschen Manager werden können. Als Betriebsinhaberin führt sie das Familienunternehmen und ist aktiv in die Geschäftsabläufe involviert. Sie hat die Fähigkeit, neue Geschäftsideen zu entwickeln, Mitarbeiter zu führen und zu motivieren sowie den Budget- und Materialbedarf zu planen. Auch Installateur- und Heizungsbaumeister Markus Rockenstein betrachtet sich als Manager. Im Handwerk gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die auf Führungs- und Managementaufgaben vorbereiten und schnelle Aufstiegschancen bieten.
Praktikum im Handwerk: Eine Chance, den richtigen Beruf zu finden
Das Handwerk hat sich im Zuge der Digitalisierung und technologischen Veränderungen enorm weiterentwickelt. Es bietet heute mehr als nur körperliche Arbeit. Handwerkerinnen und Handwerker können ihre Kreativität entfalten und innovative Ideen umsetzen. Sie arbeiten am Puls der Zeit und haben gute Aufstiegschancen. Ein Praktikum im Handwerk ist eine hervorragende Möglichkeit, herauszufinden, welcher Beruf am besten zu den eigenen Talenten und Interessen passt, da das Handwerk eine breite Palette an Möglichkeiten bietet.