Einkoten bei Kindern: Wirksame Tipps beim Einkoten

0

Einkoten bei Kindern ist fast schon ein Tabuthema. Eltern sprechen nicht gerne darüber, dass ihr Nachwuchs seinen Stuhl noch immer nicht richtig halten kann. Meist weiß man sich aber auch nicht zu helfen. Strafen sind der ganz falsche Weg. Wichtiger ist es, der Ursache auf den Grund zu gehen und zu prüfen, woran es liegen kann.

Einkoten bei Kindern: Was heißt das überhaupt?

Einkoten bei Kindern ist die Bezeichnung für den Abgang von Stuhl ohne Kontrolle und oft auch in Situationen, in denen es besonders unpassend ist. Stuhlverlust kann sowohl einen weichen als auch einen harten Stuhl beinhalten. Dabei sind die Ursachen vielseitig. Von einer fehlenden Reinlichkeitserziehung über körperliche bis hin zu psychischen Ursachen ist alles möglich. Für Eltern und Kinder gleichermaßen ist dies eine große Belastung. Einkoten bei Kindern kann dazu führen, dass sie von anderen Kindern aus der Gemeinschaft ausgeschlossen werden. Eltern, die schon über einen längeren Zeitraum hinweg hilflos versucht haben, ihr Kind zur Reinlichkeit zu erziehen, verlieren nicht selten die Nerven. Das Kind wird noch stärker unter Druck gesetzt und hat noch größere Schwierigkeiten, den Kot zu halten.

Um es gar nicht erst soweit kommen zu lassen, sollten Eltern das Einkoten bei Kinder als das sehen, was es ist: Eine mögliche Erkrankung, physisch oder psychisch, die möglichst fachgerecht behandelt werden sollte.

Einkoten bei Kindern: Das Kind wird noch stärker unter Druck gesetzt und hat noch größere Schwierigkeiten, den Kot zu halten. (#01)

Einkoten bei Kindern: Das Kind wird noch stärker unter Druck gesetzt und hat noch größere Schwierigkeiten, den Kot zu halten. (#01)

Einkoten bei Kindern: Was sind mögliche Ursachen

Bei Einkoten bei Kindern wird von Enkopresis gesprochen. Das heißt, das Einkoten ist auch in der Medizin durchaus bekannt und anerkannt. Dabei gibt es unterschiedliche Ursachen, die einen Auslöser bilden können. Teilweise ist es auch möglich, dass mehrere der Ursachen ineinander übergehen. Umso wichtiger ist eine Behandlung, die an den Ursachen arbeitet und nicht an den Ergebnissen.

  1. Körperliche Ursachen
    Einige Kinder haben von Geburt an Schwierigkeiten mit dem Verdauungssystem. Es kommt zu Problemen mit dem Stuhlgang. Möglicherweise ist er zu hart und kann nicht austreten, die Kinder halten ein und schädigen damit auf Dauer den Darm. Vielleicht ist er auch immer zu weich und tritt aus, ohne dass das Kind die Kontrolle darüber hat. Dies wirkt sich auch auf die weitere Entwicklung aus. Der Körper sollte untersucht werden. Einstülpungen im Darm können beispielsweise ein Grund sein. Auch kleine Wucherungen machen es schwierig, die Kontrolle zu bekommen. Dies sollte geklärt werden, bevor man weitere Schritte macht, um herauszufinden, woher das Einkoten bei Kindern kommt. Der erste Ansprechpartner ist dabei der Kinderarzt. Dieser kann die ersten Untersuchungen machen und dann zu Spezialisten überweisen. Nachdem alle körperlich möglichen Ursachen ausgeschlossen wurden, bietet es sich an, die möglichen psychischen Ursachen zu betrachten.
  2. Psychische Ursachen
    Es gibt verschiedene Theorien, inwieweit die Psyche einen Einfluss auf das Einkoten bei Kindern haben kann. So wird davon ausgegangen, dass betroffene Kinder unter einer sehr hohen Spannung leiden. Grundlage hier kann ein gestörtes Verhältnis zwischen Eltern und Kind sein. So empfindet das Kind möglicherweise zu wenig Zuwendung. Es steht vor dem Problem, dass es diese Zuwendung nur dann bekommen kann, wenn es die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Dies ist ein unbewusstes Denken und äußert sich unter anderem im Einkoten bei Kindern. Aber nicht nur schwierige Verhältnisse zwischen Eltern und Kindern können dabei ein Auslöser sein. Teilweise beginnt das Einkoten bei Kindern möglicherweise dann, wenn ein neues Geschwisterkind geboren wird. Vielleicht liegt es auch daran, dass die Erwartungen an das Kind durch die Eltern oder andere Bezugspersonen zu hoch sind.
Grundlage beim Einkoten von Kindern kann ein gestörtes Verhältnis zwischen Eltern und Kind sein. (#02)

Grundlage beim Einkoten von Kindern kann ein gestörtes Verhältnis zwischen Eltern und Kind sein. (#02)

Bei der Suche nach möglichen psychischen Ursachen ist es daher unbedingt notwendig, nicht nur das Kind, sondern das gesamte Konzept zu betrachten. Wie ist die Familienstruktur? Wie ist das Verhältnis zwischen den Kindern und den Eltern sowie den Geschwistern? Wie sieht es in Kindergarten oder Schule aus?

Eltern, die in starker Sorge um ihr Kind sind und dabei unwissentlich dafür sorgen, dass es nicht den Entwicklungsstand erreichen kann, der in dem Alter notwendig wäre, können ebenfalls ein Auslöser für das Einkoten bei Kindern sein. Sie geben ihrem Kind nicht die Möglichkeit, sich mit seinem Körper zu beschäftigen und Sauberkeit zu erlenen. Stattdessen achten Eltern darauf, dass ihr Kind unmündig bleibt und ihre Hilfe weiter benötigt. Diese Situationen überfordern das Kind, sie können ihnen nicht gerecht werden und stehen unter starkem Druck. Dieser kann sich durch Einkoten bei Kindern äußern.

Betroffene Kinder haben häufig das Problem, dass ihnen ganz besonders wichtig ist, was andere Menschen von ihnen denken. Sie sind abhängig von den Reaktionen der Umwelt und möchten Leistung erbringen, damit sie anerkannt werden. Wenn ihre Leistung nicht anerkannt wird oder sie Kritik erhalten, können sie damit oft nicht umgehen. Dies kann sich durch Einkoten bei Kindern äußern. Eltern erkennen diese Problematik dann, wenn das Einkoten nur in bestimmten Situationen auftritt, wie vor oder nach Arbeiten oder generell während der Schulzeit. An den Wochenenden sowie in der Ferienzeit leiden die Kinder dann nicht unter Enkopresis.

Das Einkoten bei Kindern kann auch stressbedingt nur in bestimmten Situationen vorkommen. (#03)

Das Einkoten bei Kindern kann auch stressbedingt nur in bestimmten Situationen vorkommen. (#03)

Toilettentraining als Faktor für das Einkoten bei Kindern

Möglichst früh trocken werden ist ein Wunsch, den Eltern für ihre Kinder haben. Das ist auch durchaus verständlich, kosten Windeln doch Geld und wenn vielleicht sogar ein Geschwisterchen kommt, ist es wichtig, dass man nicht zwei Wickelkinder hat. Also wird der Nachwuchs schon früh auf den Topf gesetzt und so darauf trainiert, seine Ausscheidungsvorgänge kontrollieren zu können. Dies mag auf den ersten Blick funktionierten. Allerdings kann es immer wieder zu Misserfolgen kommen, die eine körperliche Basis haben. Das heißt, sie sind eigentlich ganz normal. Dem Kind wird jedoch von den Eltern suggeriert, dass es eben nicht normal ist. Es strengt sich an und kommt es dennoch zu einem Misserfolg, ist die Sorge und Angst groß.

Unsicherheit und innere Anspannung verstärken das Einkoten bei Kindern. (#04)

Unsicherheit und innere Anspannung verstärken das Einkoten bei Kindern. (#04)

Das Kind verliert das Gefühl, dass es sich für seinen Körper nicht schämen muss und hat vielleicht sogar Angst, von den Eltern nicht mehr geliebt zu werden. Das Ergebnis ist die Entstehung von Unsicherheit und innerer Anspannung. Dies wiederum verstärkt die Möglichkeit, dass es zum Einkoten bei Kindern kommt. Ein Teufelskreis, aus dem nur dann ausgebrochen werden kann, wenn hier vor allem auch die Eltern an ihrer Reaktion arbeiten und darauf achten, ihr Kind nicht zu maßregeln, sondern zu unterstützen. Hier kann es notwendig werden, dass die Eltern eine therapeutische Unterstützung erhalten.

Unterstützung durch therapeutische Hilfe

Tritt das Einkoten bei Kindern dauerhaft oder immer wieder auf, muss dies behandelt werden. Lassen sich körperliche Ursachen ausschließen, ist eine therapeutische Unterstützung oft der wichtigste Ansatz. Bei diesem wird in erster Linie geschaut, wann das Einkoten bei Kindern auftritt. Hier prüfen Therapeuten, welche Konfliktbereiche im Leben des Kindes bestehen. Eine gute Grundlage ist, wenn nicht nur die Kinder die Schuld bei sich suchen, sondern auch die Eltern bereit sind zu prüfen, wie sie anders agieren können. Dabei wird in einer Therapie erst einmal geschaut, welche persönlichen Eigenschaften das Kind mitbringt. Ist es eher schüchtern oder ist es ein Draufgänger? Ist es strebsam oder eher verträumt? Dies kann bereits Aufschluss über mögliche Ursachen geben, die für das Einkoten als eine Grundlage gesehen werden können.

Im nächsten Schritt wird auch die Charakteristika der Familie an sich beurteilt. Wie sind hier die Strukturen? Erfährt das Kind sehr viel Streit unter den Eltern? Sind die Eltern vielleicht getrennt? Wird mit einer körperlichen Züchtigung gearbeitet? Wie sieht es mit dem Verhältnis zu Mama und Papa aus? Wie sieht das Kind und wie sehen die Eltern das Verhältnis?

Schließlich geht es an das Problem des Einkotens. Wann tritt es auf? Wie oft tritt es auf? In welchen Situationen tritt es auf?

Jeder Therapeut arbeitet hier anders. Es ist möglich, dass erst einmal ein Fragebogen ausgeteilt wird, der verschiedene Fragestellungen zur Thematik enthält. Nur dann kann sich auch ein grundsätzliches Bild gemacht werden. Der Fragebogen bezieht sich jedoch nicht nur auf das Einkoten bei Kindern, sondern auch auf die Einstellung der Eltern zu dieser Problematik, mögliche medizinische Grundlagen sowie die Entwicklung des Kindes in den letzten Jahren.

Wann tritt das Einkoten bei Kindern auf? Wie oft tritt es auf? In welchen Situationen tritt es auf? (#05)

Wann tritt das Einkoten bei Kindern auf? Wie oft tritt es auf? In welchen Situationen tritt es auf? (#05)

Gegen das Einkoten bei Kindern vorgehen – Veränderungen im Alltag

Nachdem ein erster Befund erstellt wurde, geht es nun daran, den Ursachen entgegenzuwirken. Hier steht in erster Linie das Gefühl der Geborgenheit an erster Stelle. Kinder sollen wieder spüren lernen, dass sie geborgen sind, auch wenn ihr Körper noch nicht so funktioniert, wie er soll. Abgeraten wird vom Einsatz von einem Belohnungssystem. Dieses kann dafür sorgen, dass erneut Druck entsteht und der Nachwuchs wieder keine Erfolgserlebnisse hat, wenn das Einkoten doch wieder auftritt. Es wird ein neuer Druck aufgebaut, der positiv dargestellt werden soll. Für das Kind ist dies kein Vorteil.

Die Zuwendung für das Kind sollte erhöht werden und zwar in allen Bereichen des Lebens. Oft haben Kinder nur dann Zuwendung erhalten, positiv oder auch negativ, wenn das Einkoten vorlag. Dies darf nicht mehr passieren. Stattdessen soll es Bestärkung erfahren. Es kann auch helfen, die Situationen, in denen das Einkoten auftritt, zu minimieren oder gerade für diese Situationen Bestärkung mit auf den Weg zu geben.

Hinweis: Auch Einnässen bei Kindern ist häufig ein Problem und kann ähnliche Ursachen haben, wie das Einkoten. Beim Einnässen ist ebenfalls eine Therapie empfehlenswert, wenn körperliche Ursachen ausgeschlossen werden können.


Bildnachweis: © Shutterstock-Titelbild: Jes2u.photo, #01: Antonio Guillem, #02: lightwavemedia, #03: Roman Pelesh, #04: Federico Rostagno, #05: Africa Studio

Lassen Sie eine Antwort hier